Kunstausstellung at the Haus der Deutschen Kunst in Munich 1937–1944
. Oxford et al., 2007.
Schmidt, Dietmar.
Martin Niemöller. Eine Biographie
. Stuttgart, 1983.
Schmidt, Klaus.
Die Brandnacht. Dokumente von der Zerstörung Darmstadts am 11. September 1944
, 6th ed. Darmstadt, 1964.
Schmidt, Paul.
Statist auf diplomatischer Bühne. Erlebnisse des Chefdolmetschers im Auswärtigen Amt mit den Staatsmännern Europas
. Bonn, 1953.
Schmidt, Rainer F.
Rudolf Heß. “Botengang eines Toren”? Der Flug nach Großbritannien vom 10. Mai 1941
, 2nd ed. Munich, 2000.
Schmitz, Hubert.
Die Bewirtschaftung der Nahrungsmittel und Verbrauchsgüter 1939–1950, dargestellt am Beispiel der Stadt Essen
. Essen, 1956.
Schmuhl, Hans-Walter.
Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung “lebensunwerten Lebens,” 1890–1945
. Göttingen, 1987.
Schönherr, Klaus. “Der Rückzug der Heeresgruppe A über die Krim bis Rumänien,” in Karl-Heinz Frieser, ed.,
Die Ostfront 1943/44. Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten
. Munich, 2007: 451–90.
Schramm, Percy Ernst, ed.
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtführungsstab)
, 4 vols. Frankfurt a. M., 1961–1965.
Schreiber, Gerhard. “Das Ende des nordafrikanischen Feldzugs und der Krieg in Italien,” in Karl-Heinz Frieser, ed.,
Die Ostfront 1943/44. Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten
. Munich, 2007: 1101–62.
Schreiner, Klaus. “ ‘Wann kommt der Retter Deutschlands?’ Formen und Funktionen von politischem Messianismus in der Weimarer Republik,”
Saeculum
49 (1998): 107–60.
Schröder, Josef.
Italiens Kriegsaustritt 1943. Die deutschen Gegenmaßnahmen im italienischen Raum: Fall “Alarich” und “Achse.”
Göttingen, 1969.
Schug, Alexander. “Hitler als Designobjekt und Marke. Die Rezeption des Werbegedankens durch die NSDAP bis 1933/34,” in Hartmut
Berghoff, ed.,
Marketinggeschichte. Die Genese einer modernen Sozialtechnik
. Frankfurt a. M./New York, 2007: 325–45.
Schulz, Gerhard.
Von Brüning zu Hitler. Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930–1933
. Berlin/New York, 1992.
Schulze, Hagen.
Weimar. Deutschland 1917–1933
. Berlin, 1982.
Schüren, Ulrich.
Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926. Die Vermögensauseinandersetzung mit den depossedierten Landesherren als Problem der deutschen Innenpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Preußen
. Düsseldorf, 1978.
Schwarzenbeck, Engelbert.
Nationalsozialistische Pressepolitik und die Sudetenkrise 1938
. Munich, 1979.
Semmler, Rudolf.
Goebbels: The Man Next to Hitler
. London, 1947.
Siemens, Daniel.
Horst Wessel. Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten
. Munich, 2009.
Silex, Karl.
Mit Kommentar. Lebensbericht eines Journalisten
. Frankfurt a. M., 1968.
Smelser, Ronald.
Das Sudetenproblem und das Dritte Reich (1933–1938). Von der Volkstumspolitik zur nationalsozialistischen Außenpolitik
. Munich et al., 1980.
Smith, Bradley F. “Die Überlieferung der Hoßbach-Niederschrift im Lichte neuer Quellen,”
VfZ
38 (1990): 329–36.
Sodeikat, Ernst. “Der Nationalsoialismus und die Danziger Opposition,”
VfZ
14 (1966): 139–74.
Sontheimer, Kurt.
Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933
. Munich, 1968.
Speer, Albert.
Inside the Third Reich: Memoirs
. New York, 1970.
Springer, Hildegard.
Es sprach Hans Fritzsche. Nach Gesprächen, Briefen und Dokumenten
. Stuttgart, 1949.
Steinert, Marlis G.
Hitlers Krieg und die Deutschen. Stimmung und Haltung der deutschen Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg
. Düsseldorf/Vienna, 1970.
Steinweis, Alan.
Art, Ideology, and Economics in Nazi Germany: The Reich Chamber of Music, Theater, and the Visual Arts
. Chapel Hill/London, 1993.
Stephan, Werner.
Joseph Goebbels. Dämon einer Diktatur
. Stuttgart, 1949.
Sternburg, Wilhelm von.
“Es ist eine unheimliche Stimmung in
Yu Hua
Tuesday Embers
I.M. Hicks
Patricia Sands
Stephen Jay Gould
Kelly Stevenson
Morgan Howell
Shannon K. Butcher
Stephen Kinzer
Stephen Marlowe